
Wolle verarbeiten - eine Anleitung
Auf dieser Seite möchte ich euch Schritt für Schritt erklären, wie Schafwolle verarbeitet wird - von der Rohwolle bis hin zum fertigen Wollknäuel. Für mich ist das schöne am Wole verarbeiten, dass das fertige Endprodukt noch weit weg ist und dass man sich ganz auf den Weg dahin einlassen kann. Ich würde mich freuen, wenn auch ihr euch auf diese schöne, meditative Arbeit einlassen wollt.
01
Wolle waschen

Material: Steige, Haushaltsshandschuhe, Kernseife, Essig, Wasser
Um die Wolle zu waschen, lege ich ca. 4 Hand voll in ein Behältnis und fülle so viel lauwarmes Wasser hinein, das die Wolle bedeckt ist.
Mit einem Haushaltshandschuh, drücke ich dabei die Wolle unter das Wasser, damit sie schneller ganz im Wasser ist. Dann leere ich das Wasser wieder aus und wiederhole den Vorgang so lange bis der ärgste Dreck heraußen ist.
Das entspricht meistens 3-4 Runden. Dann mache ich noch eine Runde Wasser und gebe diesmal 150 ml Seife und 150 ml Essig, als natürlichen Weichspüler dazu. Das lasse ich dann mindestens 2 Stunden einwirken, leere das Wasser dann aus und wasche die Wolle danach mit noch einer Runde nur Wasser.
02
Wolle trocknen
Material: Leintuch, Sonne
Nachdem ich das Wasser ausgeleert habe, gebe ich die Wolle auf ein Leintuch, das ich in die Sonne lege und decke sie dann mit dem Leintuch auch zu. Ich wickle sie also in das Leintuch ein und lasse sie so trocknen, damit keine direkten Sonnenstrahlen auf die Wohle scheinen, denn das lässt sie gelblich werden.


03
Wolle zupfen
Material: Hände
Wenn die Wolle trocken ist, zupfe ich sie mit meinen Händen, so dass die Fasern nebeneinander angeordnet sind, um das Kardieren zu erleichtern, damit sich da dann keine Verknotungen bilden.
04
Kardieren
Material: Kardiermaschine, Stricknadel
Die Kardiermaschine funktioniert so, dass ich zuerst ein kleines Büschel gezupfte Wolle nehme und auf die Fläche unter die beiden Zylinder-Kämme lege. Dann halte ich es mit meiner linken Hand ein bisschen zurück und mit meiner rechten Hand drehe ich am Kurbel, sodass die Wolle langsam eingesogen und gekämmt und auf dem großen Zylinder als Flies landet. Mit einer Stricknadel löse ich das Flies von der Kardiermaschine, indem ich sie Seitlich durch die Borsten durch schiebe und das Flies nach oben hebe.


05
Spinnen
Material: Spinnrad oder Handspindel